Zum Inhalt springen

~ 2025 ~

~ Ballarat Wind Orchestra ~

Mario Dobernig ist Dirigent und künstlerischer Leiter des Art of Sound Orchestra, des Preston Symphony Orchestra, des Victoria Chorale und des Ballarat Wind Orchestra. Er ist außerdem künstlerischer Leiter der erfolgreichen Whitley College Music Festival Serie und Art Co-Direktor des Albury Chamber Music Festival.
Im Laufe seiner Karriere war er unter anderem stellvertretender Dirigent von Sir Andrew Davis und des Melbourne Symphony Orchestra im Rahmen des Percy Grainger Project, der von der Kritik gefeierten Produktion des Woodend Winter Arts Festival von Strawinskys Histoire du Soldat und einer Studioaufnahme für ABC Classics zum Gedenken an den hundertsten Jahrestag von Gallipoli im Jahr 2015.

Dobernig promovierte 2014 an der Universität Melbourne und hat außerdem Masterabschlüsse in Dirigieren, Schlagzeug, Musikwissenschaft und Musikpädagogik von der Sibelius-Akademie in Helsinki, der Universität Helsinki und der Kunstuniversität Graz in Österreich. Er war Professor und Dirigent an der Universität von Melbourne und der Monash University.
Auf der Suche nach Veränderung ist der innovative Mario Dobernig einer der inspirierendsten Musikschaffenden seiner Generation.

Er dirigierte unter anderem das Qatar Philharmonic Orchestra, die Kapfenberger Symphoniker und das Orchestra Calliope sowie renommierte Hallen und Festivals in Europa, im Nahen Osten, in China und Australien.
Seine Diskografie umfasst Online-Veröffentlichungen für ABC Classics und Einladungen zu verschiedenen Radioprogrammen auf der ganzen Welt. Er wurde eingeladen, Vorlesungen an der University of Melbourne und der Monash University zu halten, und ist Mitglied der Jury des internationalen Belvedere-Gesangswettbewerbs. Außerdem organisiert er einzigartige Austauschtouren für Kulturgruppen zwischen Australien und Westeuropa.

~ Cantabile Symphony Orchestra ~

Das Cantabile Symphony Orchestra trat im Frühjahr 2011 das erste Mal öffentlich auf. Das Ensemble wurde auf Initiative des Lehrers und Dirigenten Marjan Grdadolnik gegründet. Nach nun mehr als 12 Konzertsaisons hat das Orchester sowohl national als auch international große Anerkennung erlangt. Führende Künstler sowie junge, vielversprechende Solisten sind bereits mit dem Orchester aufgetreten.

2023 feierte das Symphonieorchester Cantabile sein 12-jähriges Bestehen. In diesem Jahrzehnt gab das Orchester schon mehr als 120 Konzerte in Slowenien als auch im Ausland. Es reiste zu Auftritten nach Frankreich, Italien, Österreich und in die Schweiz und bot jungen, talentierten Musikern über 70 Auftritte als Solisten an. Das Orchester arbeitete mit zahlreichen Musikgruppen und anderen musikalischen Künstlern zusammen.

Der Dirigent Marjan Grdadolnik studierte Klarinette und Dirigieren an der Musikakademie in Ljubljana. Für seine Leistungen als Dirigent wurde er mit dem „Students‘ Prešeren’s Prize“ ausgezeichnet. In seiner Heimatstadt Logatec gründete und leitet er das Symphonieorchester Cantabile und den gemischten Chor Adoramus. Außerdem ist er Komponist und Organist in seiner Gemeinde St. Nikolaus. In der Vergangenheit arbeitete er erfolgreich mit dem nationalen Symphonieorchester RTV Slowenien, dem Blasorchester der slowenischen Streitkräfte, dem Schweizer Orchester Giovane, dem European Doctors Orchestra EDO, den Budapester Philharmonikern und vielen anderen zusammen.

ADORAMUS ist ein gemischter Chor aus Logatec, der 1987 gegründet wurde. Im Laufe der Jahre hat er sich als einer der qualitativ hochwertigsten Chöre in Slowenien etabliert. Marjan Grdadolnik leitete den Chor 35 Jahre lang, 2024 wurde der Dirigentenstab dann an den jungen Dirigenten Jakov Reić aus Zagreb (Kroatien) weitergegeben, der derzeit im dritten Jahr Chorleitung an der Musikakademie in Ljubljana studiert. Der Chor nimmt an den Gottesdiensten der örtlichen St.-Nikolaus-Gemeinde teil und führt ein reiches Repertoire an geistlicher Musik auf. Darüber hinaus nimmt der Chor regelmäßig an verschiedenen Festivals und Wettbewerben in Slowenien und im Ausland teil, wo er wiederholt ausgezeichnet wurde. Der Chor arbeitet auch mit dem Symphonieorchester Cantabile zusammen und gibt gelegentlich vokal-instrumentale Konzerte.

Im Oktober 2024 arbeiteten sie mit dem Synphonieorchester Cantabile und dem St.-Nicolas-Chor aus Litija bei einem Galakonzert zusammen, bei dem die schönsten Opernmelodien präsentiert wurden.Unter einem neuen Dirigenten verpflichten sich die Sänger, ihre hingebungsvolle Arbeit fortzusetzen und zur Erhaltung und Fortentwicklung der slowenischen Chortradition beizutragen.

Der Kammerchor Musica Viva wurde 2006 gegründet und vereint 30 Sänger aus Tolmin und den umliegenden Dörfern. Die Region liegt im Nordwesten Sloweniens, ganz in der Nähe der italienischen Grenze, wo sich slawischen, römischen und deutschen Einflüssen Mischen. Die Hauptaufgabe des Chors besteht, aufgrund seiner besonderen geografischen Lage darin, die slowenische Chortradition, die in dieser Region besonders stark ausgeprägt ist, zu bewahren und zu fördern. Lieder und Gesang wurden als Mittel zur Identifikation und als Zugehörigkeitsbeweis zur slowenischen Kultur eingesetzt. Während des neunzehnjährigen Bestehens hat der Chor zahlreiche Konzerte gegeben und dabei nicht nur die traditionellen Elemente der slowenischen Volksmusik nicht vernachlässigt, sondern auch moderne und zeitgenössische Kreativität gefördert.
Im Jahr 2008 und 2023 wurde der Chor für das Konzert mit dem Namen ″Sozvočenja″ ausgezeichnet.

Der Chor wurde als Vertreter der Region Primorska ausgewählt, um beim Abschlusskonzert der Slowenischen Philharmonie im Jahr 2013 aufzutreten.
Er erhielt Gold- und Silbermedaillen beim Regionalwettbewerb in Postojna, Gold beim internationalen Wettbewerb „Lege Artis“ in Tuzla und Gold beim internationalen Wettbewerb „Slovakia cantat“ in Bratislava. Außerdem erhielt er einen Preis der Stadtverwaltung von Tolmin. Der letzte Erfolg wurde im Oktober 2024 in Herceg Novi erzielt, wo der Chor ein Golddiplom und einen Sonderpreis für die Aufführung einer Komposition aus der Renaissance erhielt.

Seit der Gründung des Chors ist Erika Bizjak die Chorleiterin. Sie absolvierte die Mittelschule für Musik und Ballett in Ljubljana. Ihr Studium setzte sie dann an der Musikakademie der Universität Ljubljana und an der Fakultät für Kunst fort. Als Lehrerin arbeitete sie an Musik-und Grundschulen. Schon seit jungen Jahren zeigte sich ihre Hingabe zum Chorgesang, die sie während ihrer Erfahrungen als Chorleiterin begleiten. Im Jahr 2006 gründete sie mit einigen Enthusiasten den Chor Musica Viva. Sie nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil, sie war unter anderem an der Vorbereitung einiger musikalischer Publikationen beteiligt und ist Mitglied des Verbands für öffentliche, kulturelle Aktivitäten, wo sie aktiv an Seminaren für Chorsänger teilnimmt.

~ Unlv Symphony Orchestra ~

Das Blasorchester der UNLV Wind Orchestra wurde international für seine neueartige und kreative musikalische Herangehensweise gelobt. Das Orchester, das neben klassischen Meisterwerken auch auf ein zeitgenössisches Repertoire zurückgreift, hat fast siebzig wichtige neue Werke der besten jungen zeitgenössischen Komponisten der USA in Auftrag gegeben und aufgeführt. Das Ensemble besteht aus Musikstudenten, Nicht-Musikern und Diplomierten, die in den Master- und Doktorandenprogrammen im Bereich Interpretation der Universität eingeschrieben sind.
Unter der Leitung von Maestro Thomas G. Leslie wurde das Orchester für seine herausragenden Leistungen bei den Weltmusikkonferenzen und zahlreichen lokalen und nationalen Kongressen gefeiert und erhielt hervorragende Kritiken für einundzwanzig professionelle, international anerkannte Aufnahmen bei den Labels Mark Custom Recordings und Troy Classical Recordings, unter Mitwirkung von Eric Marienthal, Bernie Dresel, Mitchel Foreman, Kevin Axt…. nominiert für den Grammy Award. Zuletzt erhielten Maestro Leslie und das UNLV Wind Orchestra 2021 den amerikanischen Preis für das beste universitäre Blasensemble und 2023 eine Silbermedaille des Global Music Award für die ihre Albumveröffentlichung Joe’s Tango.

Kolonel John R. Bourgeois war der 25. Leiter des US-Marineorchesters „The President’s Own“. Seine gefeierte Karriere erstreckte sich über neun Präsidentschaftsregierungen, von Dwight D. Eisenhower bis Bill Clinton.
Herr Bourgeois ist Absolvent der Universität von New Orleans. Er trat 1956 in das Marine Corps ein und schloss sich 1958 „The President’s Own“ als Hornist und Arrangeur an. Bourgeois wurde 1979 zum Leiter der Marine Band ernannt, 1983 zum Kolonel befördert und trat im Juli 1996 in den Ruhestand. Als Leiter von „The President’s Own“ war Col. Bourgeois als musikalischer Berater des Weißen Hauses und leitete das Orchester im Kapitol bei vier Amtseinführungen des Präsidenten. Außerdem leitete er die Marine Band und das Marine Chamber Orchestra im Weißen Haus.
Unter seiner Führung spielte die Marine Band 1985 zum ersten Mal in ihrer Geschichte im Ausland, in den Niederlanden. 1990 leitete er die Marine Band auf einer historischen 18-tägigen Tournee durch die ehemalige Sowjetunion, die Teil des ersten Orchesteraustauschs zwischen den Streitkräften der USA und der UdSSR war.
Bourgeois ist ehemaliger Präsident der American Bandmasters Association, Vorstandsvorsitzender und ehemaliger Präsident der National Band Association, Präsident der John Philip Sousa Foundation und US-Vizepräsident der International Military Music Society. Er war Mitglied in zahlreichen Aufsichtsräten.
Zu den zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen, die er erhalten hat, gehören der Phi Beta Mu Outstanding Bandmaster Award 1986 und der Kappa Kappa Psi Distinguished Service to Music Award 1987 für seine „Beiträge zum Wachstum und zur Entwicklung moderner Orchester an Colleges und Universitäten“.
Bourgeois dirigierte sein letztes Konzert als Leiter von „The President’s Own“ am 11. Juli 1996 anlässlich des 198-jährigen Bestehens des Orchesters und wurde als „nationales Kulturgut“ gefeiert. Seit seiner Pensionierung ist Bourgeois als Gastdirigent aktiv in die Musikbranche eingebunden, hat neue Ausgaben klassischer Kompositionen für Orchester veröffentlicht und ist Gastprofessor an einem nach ihm benannten Lehrstuhl an der Universität von New Orleans.

Dr. Ocean Akaka ist der neue stellvertretende Direktor für Orchester und außerordentlicher Direktor fürs Sportorchester der Universität von Nevada. Vor seiner Ernennung promovierte Dr. Akaka im Fach Blasorchesterleitung an der UNLV bei Thomas G. Leslie. Während seiner Promotion war Dr. Akaka Doktorandassistent in der Abteilung für Blasorchesterstudien an der UNLV, wo er unter anderem das Büro und das Orchester leitete, Dirigierunterricht gab und das Blasorchester, das Blechbläserensemble, das New Horizons Orchestra, das Community Concert Orchestra und das UNLV Symphony Orchestra leitete. Außerdem war er diplomierter Assistent der UNLV Star of Nevada Band und der Runnin‘ Rebel Basketball Pep Band. Er ist außerdem als Arrangeur und Transkriptionist tätig und hat Abschlüsse von der University of Nevada und der University of Hawaii. Als Oboist diente Akaka als Ein-Mann-Armeeorchester bei der 111. Blaskapelle der hawaiianischen Armee, die in Pearl City stationiert war. Neben dem Spielen der Oboe im Orchester spielte er auch Trompete in der Rockband „Drive On“, Euphonium in der Zeremonienkapelle und war auch als Dirigent tätig. Außerhalb seiner Ämter diente Herr Akaka aktiv in der Ehrengarde der hawaiianischen Armee, wo er an militärischen Totenehrungen mit dem Horn teilnahm. Zu Akakas militärischen Auszeichnungen gehören: The Army Achievement Medal with Oak Leaf Cluster und The Army Reserve Component Achievement Medal.

Als Leiter der Studienabteilung für Blasorchester und Professor für Dirigieren ist Thomas Leslie für die hohe Qualität der Auftritte der UNLV-Orchester bekannt. Während seiner Amtszeit am UNLV wurden seine Orchester von Mitgliedern der internationalen Musikwelt gefeiert, darunter die Komponisten Malcolm Arnold, Bruce Broughton, der emeritierte Dirigent der United States Marine Band, Colonel John Bourgeois, Colonel Lowell Graham, der Dirigent der United States Air Force Band, der Dirigent der United States Navy Band, die Künstler Eric Marienthal, Bernie Dresel, Mitchel Forman …
Unter den Universitätsblasorchestern für ihren frischen und interpretatorischen Stil bekannt, zeichnen sich Thomas Leslie und das UNLV-Blasorchester weiterhin durch ihr Engagement aus, neue Werke bei der nächsten Generation der besten jungen Komponisten der Welt in Auftrag zu geben. Professor Leslie hat mit dem Ensemble rund zwanzig Alben dirigiert und aufgenommen. Alle wurden von Fachzeitschriften hoch gelobt und gefeiert und mehrere wurden für den Grammy nominiert.
Als Leiter des Orchesters hat Leslie zahlreiche Staats- und Landesmeisterschaften gewonnen. Seit er 1985 an der UNLV zu unterrichten begann, ist Professor Leslie als Richter und Dirigent in den gesamten Vereinigten Staaten aufgetreten und wurde eingeladen, Konzerte und internationale Kongresse in Australien, Österreich, Ungarn, Irland, Japan, England, Schottland, Frankreich, der Schweiz, Deutschland und Kanada zu leiten. Unter seiner Leitung wurde das Orchester eingeladen, bei der College Band Directors National Association Conference, der Music Educators National Conference Biennial Convention, der American Bandmasters Association National Convention und zahlreichen Musikkonferenzen in den USA und im Ausland bei der Hokkaido Band Association Clinic in Japan und in La Croix Valmer in den Jahren 2005 und 2016 aufzutreten. Prof. Leslie erhielt 2006 die Auszeichnung „Professor of the Year“. In jüngerer Zeit erhielten Maestro Leslie und das UNLV-Blasorchester 2020 den amerikanischen Preis für das beste universitäre Blasorchester sowie die Silbermedaille des Global Music Award für eine herausragende Leistung im Jahr 2023 für Joe’s Tango, die neueste Aufnahme des Orchesters.
Thomas Leslie hat an der University of Iowa und der Indiana State University einen Abschluss in Musikpädagogik erworben. Er war der 75. Präsident der renommierten American Bandmasters Association und ist derzeit Mitglied des ABA-Nominierungsausschusses, des ABA-Mitgliederausschusses und des Ad-hoc-Ausschusses der ehemaligen ABA-Präsidenten. Er ist weiterhin ein langjähriges Mitglied der College Band Directors National Association und war Vorsitzender der West Division der National Band Association. Professor Leslie ist derzeit Mitglied des Kuratoriums der John Philip Sousa Foundation.

Zane S. Douglass ist Mitdirigent des UNLV Wind Orchestra und Gastprofessor für Dirigieren an der Universität von Nevada in Las Vegas. Zu seinen Aufgaben an der UNLV gehören das Unterrichten von Dirigieren , die Leitung des UNLV Brass Ensemble, die Co-Leitung des UNLV Wind Orchestra und des UNLV Community Orchestra sowie die Ausbildung der „Star of Nevada“-Band und des Begleitorchesters des UNLV Basketballteams. Vor seiner Ernennung zum UNLV war Douglass Direktor für Orchester und Blechbläser an der Montana State University, Dirigent an der McNeese State University, Leiter des Orchesterprogramms an der Snohomish High School im Bundesstaat Washington, Musiklehrer an der Central University in Washington und Orchesterlehrer in mehreren Schuldistrikten im Bundesstaat Montana.
Er hat zahlreiche Orchesterwerke für Blasorchester und Kammerensembles transkribiert und bearbeitet. Seine Transkriptionen werden regelmäßig von Universitäts- und Highschool-Orchestern aufgeführt und wurden sogar von der UNLV aufgenommen. Douglass hat einen Doktortitel in Musical Arts (Dirigieren) von der University of Nevada, einen Master in Musik von der University of Washington und einen Bachelor in Musikpädogogik von der University of Montana. Herr Douglass hat Workshops und Konzerte in den gesamten Vereinigten Staaten organisiert. Als Posaunist war er Hauptposaunist des Bozeman Symphony Orchestra, des Montana Ballet Orchestra und des Intermountain Opera Orchestra.

& Gastkünstler

Nachdem Eric Marienthal 1976 in Südkalifornien seinen Highschool-Abschluss gemacht hatte, setzte er sein Studium am Berklee College of Music in Boston fort, wo er bei dem legendären Saxophonlehrer Joe Viola studierte. Als er das Berklee verließ, hatte Eric die höchste von der Schule verliehene Leistungsstufe erreicht. Im Jahr 1995 erhielt er den Berklee Distinguished Alumnus Award für seine herausragenden Leistungen im Bereich der zeitgenössischen Musik. Seitdem ist er in über 75 verschiedenen Ländern aufgetreten, hat 15 Solo-CDs aufgenommen und auf Hunderten von Schallplatten, in Filmen, Fernsehsendungen und Werbejingles gespielt.

Eric begann seine professionelle Karriere 1980 mit dem berühmten Trompeter aus New Orleans, Al Hirt, und schloss sich später der berühmten Chick Corea Elektric Band und der Jeff Lorber Fusion an. Er hat 15 Soloalben aufgenommen und mehrere Grammy Awards erhalten. Zu den weiteren Künstlern, mit denen Eric aufgetreten ist, gehören Elton John, Barbara Streisand, Billy Joel, Stevie Wonder, Marcus Miller, Michael McDonald und viele andere.
Seit 2015 betreibt er mit ArtistWorks eine Online-Saxophonschule, in der es über 200 Videolektionen, Tracks, Songs, Übungen und vieles mehr für Anfänger und fortgeschrittene Spieler gibt. Die Studenten können auch vom Videoaustausch profitieren, wo sie ein Video einreichen können, woran sie gerade arbeiten, und Eric postet eine Videoantwort, damit die Studenten sie sehen können. Außerdem hat er drei Lehrbücher sowie drei Lehrvideos geschrieben.
Seit 25 Jahren organisiert Eric Marienthal jedes Jahr ein Spendenkonzert für High Hopes, eine gemeinnützige Organisation in Orange County, Kalifornien, die mit Menschen arbeitet, die ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten haben. Mithilfe zahlreicher Gastkünstler, die ihre Zeit für Auftritte opferten, konnten durch diese Konzerte bislang über 2.000.000 $ für diese Wohltätigkeitsorganisation gesammelt werden.
Neben seinen Auftritten auf Kreuzfahrten ist Eric der musikalische Leiter aller Kreuzfahrtprogramme (The Jazz Cruise, The Smooth Jazz Cruise, Blue Note at Sea, Chris Botti at Sea) und der Landprogramme, die von Jazz Cruises, LLC produziert werden.

Bernie Dresel Bernie Dresel ist einer der weltweit aktivsten Studio- und Live-Musiker als Schlagzeuger und Perkussionist, seit er 1983 nach Los Angeles zog, nachdem er seinen Abschluss an der renommierten Eastman School of Music gemacht hatte. Er reiste durch die ganze Welt und hatte die begehrte Position des Schlagzeugers in Gordon Goodwins Grammy-prämierter Big Phat Band inne, seit diese 1999 gegründet wurde. Außerdem war er 15 Jahre lang (von 1992 bis 2006) Schlagzeuger des mit mehreren Grammy Awards ausgezeichneten Brian Setzer Orchestra. Die Leserumfrage der Zeitschrift Modern Drummer wählte Bernie zum „besten Bigband-Schlagzeuger“, und das Drum! Magazine nahm ihn in ihre Liste der „53 Schlagzeuger, die in den 90er Jahren den Unterschied machten“ auf und verlieh ihm den Drummie® als bester Big-Band-Schlagzeuger. Bernie Dresels Jazzorchester The BBB ist zweifellos eines der aufregendsten großen Jazz-Ensembles in Los Angeles.

Die BBB bietet eine Kombination aus intensivem Swing und feurigen Soli sowie einem tighten Ensemblespiel, das von Bernie Dresels außergewöhnlichen Fähigkeiten als Schlagzeuger angetrieben wird. Die Band vereint 16 Profis aus der Studioszene von Los Angeles und bietet einen zeitgemäßen und sehr originellen Sound, bei dem sie Kompositionen von bekannten und aufstrebenden Komponisten und Arrangeuren interpretiert.

Die Besetzung der Band ist insofern einzigartig, als dass es kein Klavier, sondern eine elektrische Jazz-/Rockgitarre gibt, außerdem vier Trompeten, vier Posaunen, fünf Saxophone, einen geraden akustischen Bass und ein Schlagzeug. Bernie Dresel ist in der Hollywood-Szene der führende Schlagzeuger und Perkussionist für Film- und Fernsehsoundtracks. The BBB wurde 2014 als Hommage an Buddy Rich gegründet und tritt jeden Monat in Jazzclubs in der Metropolregion Los Angeles auf. Bevor Bernie sein eigenes Jazzorchester gründete, begleitete er Maynard Ferguson, das Brian Setzer Orchestra und Gordon Goodwins Big Phat Band. Bernie arbeitete 15 Jahre lang für Setzer und Goodwin. Er war Schlagzeuger bei vielen mit dem Grammy Award® ausgezeichneten Aufnahmen von Brian Setzer und zuletzt bei allen Aufnahmen der Gordon Goodwin’s Big Phat Band, einschließlich der mit dem Grammy Award ausgezeichneten Aufnahmen.“

Der Kontrabassist Kevin Axt wurde in Burbank, Kalifornien, geboren. Er studierte Musik an der University of Southern California und begann dann seine Karriere in Los Angeles als freischaffender Kontrabassist. Da er sowohl den geraden und akustischen als auch den elektrischen Kontrabass beherrscht, ist er mit zahlreichen Künstlern aus verschiedenen Musikrichtungen getourt und hat mit ihnen Aufnahmen gemacht.
Bis heute hat er an über 200 Alben mitgewirkt, für die er 23 Mal für den Grammy nominiert wurde, sowie an Hunderten von Spielfilmen und Fernsehsendungen. Er hat unter anderem mit Natalie Cole, The Manhattan Transfer, Chuck Mangione, Eddie Daniels und Seal zusammengearbeitet. Axt lebt derzeit in Santa Clarita, Kalifornien, und verfolgt eine aktive musikalische Karriere als einer der gefragtesten Kontrabassisten in Los Angeles.

Mitchel Forman wurde in Brooklyn geboren und begann im Alter von sieben Jahren mit dem klassischen Klavierunterricht. Mit 17 Jahren besuchte er die Manhattan School of Music und begann, mit Bands in New York zu arbeiten. Als frischgebackener Absolvent begann Mitchel, mit Gerry Mulligan auf Tournee zu gehen und Aufnahmen zu machen, wobei er sowohl in seiner Big Band als auch in seinem Quartett spielte. Später arbeitete er mit Stan Getz zusammen. 1980 begann seine Solokarriere mit einem Klavierauftritt beim Newport Jazz Festival. Diese Aufnahme wurde später zu seinem ersten Album „Live at Newport“.

Die folgenden Jahre brachten neue Herausforderungen für Mitchel Forman, der mit Phil Woods, Carla Bley, Mel Torme und Astrud Gilberto zusammenarbeitete. Außerdem nahm er zwei Solo-Klavieralben auf.
Forman verbrachte die frühen 80er Jahre als einer der gefragtesten Studiomusiker New Yorks und arbeitete mit einer Vielzahl talentierter Künstler zusammen, darunter auch der Gitarrist John McLaughlin. Er schloss sich MacLaughlins Mahavishnu an und verbrachte anderthalb Jahre auf der Straße, um Aufnahmen zu machen und zu zwei der wegweisenden Aufnahmen der Band beizutragen. Anschließend ging Mitchel Forman mit dem legendären Saxophonisten Wayne Shorter auf Tournee und machte Aufnahmen.
Mit dieser Erfahrung auf Weltniveau entwickelte er sich natürlich zum Leiter seiner eigenen Band und zu Aufnahmen, während er weiterhin mit anderen Künstlern zusammenarbeitete.
Mitchel Forman spielt und nimmt weiterhin unter seinem eigenen Namen auf und hat vor kurzem sein eigenes Label „Marsis Jazz“ gegründet. Außerdem leitet er gemeinsam mit dem Gitarristen Chuck Loeb die Band Metro. Alle aufgenommenen Alben wurden von der Kritik hoch gelobt. Das Quartett mit Wolgang Haffner am Schlagzeug und Mel Brown am Bass tritt jedes Jahr in Europa auf.


~ L’Ensemble Musical de La Croix Valmer ~

Die Harmoniemusik von La Croix Valmer wurde 1986 auf Initiative von Jean Luc Wastable gegründet, der in der Gemeinde Cogolin (Golf von Saint Tropez) für Musik zuständig war. Das Blasorchester wurde zunächst mit 30 Musikern gegründet und entsprach dem Bedürfnis, die Musik im Golf von Saint Tropez zu entwickeln. Zehn Jahre lang trat das Harmonieorchester in zahlreichen europäischen Ländern wie der Schweiz, Deutschland, Österreich und Polen auf. Im Jahr 1996 wurde die Harmonie zum Ensemble Musical de La Croix Valmer. Seitdem gehen die Tourneen in der ganzen Welt weiter, um die Farben von La Croix Valmer zu tragen: Kanada, Mitteleuropa, USA, Norwegen, Portugal und viele andere.
Heute besteht das Ensemble Musical de La Croix Valmer aus hochkarätigen Amateurmusikern und professionellen Musikern und begeistert sein Publikum mit einem breiten musikalischen Repertoire: Klassik, Varieté, Jazz, Filmmusik…

Jean Luc Wastable, künstlerischer Leiter seit 1994
  • geboren 1957 in Verdun
  • Preis für Klarinette, Solfège, Kammermusik am Conservatoire National de Metz
  • Er arbeitet mit dem Philharmonischen Orchester von Lothringen, dem Orchester des Luxemburger Rundfunks, der Oper von Monte Carlo, der Oper von Marseille und dem Symphonieorchester Méditérranéen.
  • Klarinettist bei der Musique des Equipages de la Flotte in Toulon
  • Pianist und Leiter des Jazzorchesters der Musique des Equipages de la Flotte in Toulon
  • Inhaber des staatlichen Diploms für Klarinettenlehrer
  • Leiter der Musikschule von La Croix Valmer von 1996 bis 2008, er unterrichtet Klarinette, Saxophon und Klavier
  • 1974 vom Staatspräsidenten als einer der besten Schüler der französischen Konservatorien eingeladen wurde

2023 Tara Winds Orchestra d’Atlanta (USA), Harmonie Calixa-Lavallée de Sorel (Québec, Canada), Danish Concert Band de Copenhague (Danemark) 2022 Orchestre Symphonique du Conservatoire de Prague (Rép. Tchhèque), Cantabile Symphony Orchestra & le Choeur Adoramus (Slovénie), Jugend Symphonie Orchester de Vienne (Autriche), Ruine-Babines (Québec) 2021 Musique des Equipages de la Flotte de Toulon (France), Nice Jazz Orchestra (France), Ensemble musical de La Croix Valmer (France), Quintette de cuivres du Var (France), Absinthe (France) 2019 Conservatoire Rostropovitch-Landowski Cogolin (France), Tokyo Geidai Wind Orchestra (Japon), University of Florida Wind Symphony (USA) 2018 New Jersey Wind Symphony (USA), Musique de la Police de Zurich (Suisse), Harrison Symphony Orchestra (Lakeland, USA), Ensemble musical de La Croix Valmer (France) 2017 BrØttum Lillehammer (Norvège), TØnsberg Oslo (Norvège), Dublin Concert Band (Irlande), Conservatoire Rostropovitch-Landowski Cogolin (France) 2016 Májovák Wind Orchestra (Karviná, Rép. Tcheque), Large Street Band (Italie), Quintette à vent (Quebec, Canada), UNLV Wind Orchestra (University of Nevada, Las Vegas, USA), Orchestre Symphonique des jeunes de Slovénie (Slovénie) 2015 Musique des Equipages de la Flotte de Toulon (France), Quintette de cuivres du Var (France), Jazz vocal Filipe Loir (France), Trio Caroline Gsell (France), Ladies Jazz Orchestra (France) 2014 Armab Harmonie de Porto (Portugal), Cantabile Symphony Orchestra de Lubjiana (Slovénie), Le Souffle d’Ebène et le Metzobrass de Metz (France) 2013 Harmonie de Vancouver (Canada), Harmonie d’Hochrein (Allemagne), Large Street Band (Italie), Nice Jazz Orchestra (France) 2012 Greater New York Wind Symphony (New Jersey, USA), Pascak High School Band (New Jersey, USA), Kd Pihalni Orkester Logatec (Slovénie)  

2011 Orchestre régional du Bas-Rhin (Strasbourg, France), Staatz Musikveiren de Vienne (Autriche), Majovak Wind Orchestra de Karvina (Rép. Tchèque), Concert Choir Permonik de Karvina (Rép. Tchèque) 2010 Harisson Symphony Orchestra (Lakeland, Florida, USA), Östgöta Symphonic Wind Ensemble de Linköping (Suède),  Large Street Band (Italie), Fanfare de Vigoneise (Italie), Orchestre Symphonique de Haute-Mayenne (France) 2009 Brampton Concert Band (Canada), John Hersey High School Band (USA), Post Musik Salzburg (Autriche) 2007 United Township High School Symphonic Band (USA), United Township High School Marching Panthers (USA), Tacoma Concert Band (Seattle, USA), Calgary Concert Band (Canada) 2005 Musique Militaire de Lyon (France), Harmonie de Monte Redondo (Leira, Portugal), Dublin Concert Band (Irlande), Musique de la flotte de Toulon (France), Harmonie de Las Vegas (USA) 2004 Harmonie de Durham (UK), Harmonie de Los Angeles (USA), Hollywood Big Band Jazz (USA), Ensemble de Clarinettes de Metz (France), Reg Vardy Brass Band (Durham, UK) 2003 Harmonie de San Diego (USA), Harmonie de Liddes Valais (Suisse), Ridgewood Band (New York, USA) 2002 Harmonie de Bergen (Norvège), Harmonie de Zurich (Suisse) 2001 Northshore Concert Band (Chicago, USA), , Harmonie de Villa Estense (Italie), Harmonie de Collombey (Muraz, Suisse), Rainer Musik Salzburg (Autriche) 1997 Musique de la Flotte de Toulon (France), Cariocas de Manosque (France), Trio Christian Mille (France), Big Band Jazz de Jacques Meltzer (France), Quintette à vent croisien (France), Grand Bagdad de St Mandrier (France), Big Band Glenn Miller de Jean Barra (France) 1996 Edmonton Wind Synfonia (Alberta, Canada), Harmonie Cogolinoise (France)